Die besten Uhren kommen aus der Schweiz und das wissen vor allem Uhrenliebhaber mit hohen Ansprüchen zu schätzen.
Der aus Boston stammende Ingenieur und Hersteller von Uhren Jones, hatte Mitte des 19. Jahrhunderts die Idee sich in der Schweiz niederzulassen. Das Land war aus vielen Gründen attraktiv. Jones verfolgte den Plan exquisite Uhren für den Markt in den USA herzustellen und nur in der Schweiz arbeitete weltweit erstklassiges Fachpersonal.
Wenn die IWC Uhr der Zeit voraus denkt...
Noch ahnte Jones nicht, dass sein Universum bis heute International Watch Company Luxusuhren produzieren würde.
Die Erstklassigkeit der IWC-Uhr liegt in ihrer ausgezeichneten Verarbeitung und absolut leistungsfähigen Qualität. High- End-Uhren symbolisieren Zeitmessung auf höchstem Niveau und sind geprägt von einer Handwerkskunst die in Jahrhunderten erfolgreich gewachsen ist.
Das Uhrwerk ist das Hirn der IWC Uhr
Wie durch ein Wunder wurden die International Watch Company Uhren und Uhrenwerke immer feiner und funktionell exzellenter. Das IWC Uhren-Handwerk gehört zu den akribischsten seiner Zunft und stellt IWC Armbanduhren her, die besonders von anspruchsvollen Dame und Herren gewählt werden. Vortreffliche Uhren sind IWC Uhren, die in Stil und Geschmack nichts zu wünschen erübrigen und ihrer Zeit voraus sind.
Daher unterscheidet sich die Kundenklientel von anderen Uhrenträgern, durch ihren hohen Anspruch. Die IWC Uhr ist nicht nur alltagstauglich, sie übersteht Belastungen in hohem Maß.
Das Unternehmen repräsentiert weltweit ein geschätztes Güte-Renommee, nicht nur durch die Käufer sondern mit einem leistungsfähigen Produkt. Die IWC- Uhr besitzt ein makelloses Design und arbeitet garantiert fehlerfrei. Bis heute erfreut sich der IWC-Chronometer großen Erfolges anhand der zahlenmäßig ansteigenden Sammler in der Welt der Uhren.
Die Geschichte der „International Watch Company“
1869 | errichtete Florentine Aristo Jones in Schaffhausen die Uhrenmanufaktur „International Watch Company“, auch unter der Abkürzung IWC, die vor allem IWC Taschen- und Armbanduhren produzierte. |
1874 | erfolgte die Gründung einer Aktiengesellschaft |
1875 | gehörten 196 Angestellte zum Bereich der Uhrenproduktion. Es war jedoch schwer sich gegen die bereits ansässigen Uhrenhersteller durchzusetzen. |
1880 | Nachdem die Wirtschaftskrise ihr Tribut forderte und die Unternehmensführung mehrfach wechselte, gelangte die Aktiengesellschaft unter der Rauschenbach-Führung wieder in Schweizer Hand und in schwarze Zahlen. |
1936 | Von Weltruf populär wurde damals eine ganz besondere Uhr – die IWC Fliegeruhr Mark XI. Diese Uhr kam seit 1936 – über 25 Jahre bei der britischen Luftwaffe zum Einsatz. |
1966 | entwickelte man das Modell „Yacht Club“, eine IWC Uhr – die sich sehr erfolgreich auf dem Markt etablierte. |
1970 | begann der Verkauf der ersten IWC Quarzuhr |
1978 | fand der Verkauf des Familienunternehmens an die VDO Adolf Schindling AG statt. Der Designer Alexander Porsche läutete unter Verwendung des Metalls Titan die nächste Ära einer Uhrengeneration ein, z.B. mit der IWC Kompassuhr. |
1991 | erfolgte die Abtretung des Uhrenwerkes an die Mannesmann AG. |
2000 | übernahm der Richemont Konzern das Unternehmen und derzeit sind 650 Mitarbeiter mit der Produktion der wertgeschätzten IWC Uhren vertraut. Die Kollektion der prominenten IWC Armbanduhren gleicht einer Zeit- und Länderreise: IWC Fliegeruhren Classic |